Literarische Salon 2023
Auf dem Schloß und Rittergut Ehrenberg ist seit 2000 ein Kulturzentrum entstanden, dass mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen aufwarten kann und bei schönem Wetter auch die alten Gemäuer und die sonnige Terrasse mit einbezieht.
Eine dieser beliebten Veranstaltungen ist der "Literarische Salon", der seit dem Jahr 2003 regelmäßig stattfindet.
![]() |
![]() |
![]() |
In gemütlicher Runde stellen verschiedene Künstler und Wissenschaftler dem interessierten Publikum ihre Werke vor. Auch das Gespräch mit den Gästen wird in dieser Veranstaltung gesucht.
Die Themen dieser Nachmittage reichen dabei von Wissenschaft, Kunst, Literatur über Musik und Theater.
So wurde schon über Erdbeben in Sachsen anschaulich und unterhaltsam berichtet, aber auch aus den Lebenserinnerungen der Charlotte von Mahlsdorf gelesen.
Und von der Spurensuche nach den Hintergründen des "sächsischen Prinzenraubes" von 1455 waren unsere Besucher genauso begeistert wie von der Lesung Katharina Kammers aus ihrem autobiographischen Roman "Bekenntnisse für meinen Stiefsohn".
Unsere Vision
Wir möchten die Menschen anregen und ermuntern, Kunst im weitesten Sinne in all ihren Facetten aktiv zu erleben und mitzugestalten. Die kulturelle Dominanz und die Faszination welche die Vernetzung der verschiedenen Genres der Veranstaltungen ausstrahlen, lockt immer mehr Besucher in unser Kulturzentrum. Wir wollen mit unseren Veranstaltungen die Möglichkeit bieten, Unbekanntes zu entdecken, sich auszuprobieren, eigene Ressourcen zu erkennen und auszuschöpfen, sei es als Besucher, aktiver Teilnehmer an Veranstaltungen oder als Hobby. Wenn wir das für unsere Gäste erreichen, ist unsere Vision Wirklichkeit geworden.
Die Veranstaltungen des Literarischen Salon fanden immer in den angenehmen privaten Räumen von Pier Giorgio Furlan statt.
Nach Fertigstellung des "Forum der Künste" wurde ein neuer Veranstaltungsraum geschaffen.
Die Veranstaltungen finden jetzt in diesem schönen Ambiente statt. Hinzu kommt, dass wir dadurch mehr Gäste begrüßen können.
![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 - gegen 18:00 Uhr
"Der Feuersalamander - kleine Lurche mit Warnweste"
Vortrag zur Lebensweise und Vorkommen der Tiere im Bereich der Zschopau
An diesem Abend wollen wir die faszinierenden Amphibien mit der auffälligen gelben „Warnweste“ genauer vorstellen. Zahlreiche Sagen und Mythen rankten sich seit jeher um die Feuersalamander und gaben den kleinen Tieren ihren eindrucksvollen Namen. Das der Feuersalamander kein Feuer löschen kann, ist mittlerweile hinlänglich bekannt, aber dass diese kleinen Schwanzlurche faszinierende Tiere sind, wollen wir ihnen an diesem Abend zeigen. Wir tauchen ein in den Lebensraum zwischen Wasser und Land und nehmen den Gestaltenwandel zwischen Larve und erwachsenem Tier unter die Lupe. Natürlich zunächst nur in der Theorie. Jedoch bietet das Gelände des Rittergut Ehrenberg einen geeigneten Lebensraum für die Tiere, daher kann bei geeigneter Witterung im Anschluss zum Vortrag eine kleine Exkursion in den Schlosspark erfolgen. Bitte dafür trittsicheres Schuhwerk, warme Kleidung und nach Möglichkeit eine Stirn- oder Taschenlampe mitbringen.
Referenten:
Lorenz Laux – Umweltmonitoring - Bachelor of Science; studierte bis 2021 an der HTW Dresden und arbeitete bereits im Igel-Monitoring auf der Insel Langeoog, angestellter Referent beim BUND Sachsen im Feuersalamander-Projekt
Heidi Enderlein – Diplom Landschaftsökologin;
studierte bis 2013 an der Universität Greifswald, seit 2014 beim BUND Sachsen e.V. in mehreren Bereichen tätig; u.a. in Insekten und Blühflächen Projekten aktiv.
Sonntag, 11. Juni 2023 - 15:00 Uhr
" (Turm)falken in Sachsen und Ehrenberg"
Vortrag mit Dr. Ursula Heinrich
In diesem Vortrag geht es hauptsächlich um einen unserer kleinsten Greifvögel, den Turmfalken, der als Gebäudebrüter besonders gut beobachtbar ist.
Neben dem kleinen Film über ein Falkenpärchen, ihr Brutverhalten und die Aufzucht ihrer Jungen, der im Rittergut Ehrenberg aufgenommen wurde, wird Frau Dr. Ursula Heinrich über die Biologie dieser sehr interessanten Vogelart berichten und auch die anderen in Sachsen vorkommenden Falkenarten streifen.
Am Ende des Vortrags sollen Sie von diesen Tieren so fasziniert sein, dass Sie Ihnen Brutplätze in Ihrem unmittelbaren Wohnumfeld bereitstellen wollen, um z. B. ihre Flugkünste aus nächster Nähe beobachten zu können.
Dr. Ursula Heinrich ist Diplom-Biologin und seit 1992 in sächsischen Naturschutzbehörden tätig. Nachdem sie 12 Jahre die Fachaufgaben im Naturschutz am Landratsamt Mittelsachsen geleitet hatte, arbeitet sie seit 2020 an der Oberen Naturschutzbehörde in der Landesdirektion Sachsen.
Sonntag, 24. Juni 2023 - 17:00 Uhr
" Flugblätter - Gedichte aus den letzten Jahren"
Musikalisch-poetische Lesung mit Matthias Zwarg und Joe Sachse
Matthias Zwarg vertraut dem Liedhaften, dem Reim, dem Klang und Anklang. Man hört deutlich, wenn man nur lauscht, Meister des 20. Jahrhunderts: Kästner oder Brecht. Er schöpft aus dem Arsenal der Weltpoesie und macht daraus sein Lied für die Frau am Straßenrand. Matthias Biskupek
Matthias Zwarg ist ein Rockpoet, der den Zeitgeist in seine Texte holt und ihn über sich hinausreichen läßt. Andreas Altmann
Seine Gedichte assoziieren eigentlich Fluchtblätter: Flucht vor der Welt, Flucht vor der Liebe, Flucht vor dem Tag und Flucht vor der Nacht, Flucht vor dem eigenen ICH. Eberhard Görner
Zwargs Gedichte sind beglückende Wiederaufnahmen fast schon vergessener Tradition, nicht nur der mutig gewagte und durchgehende Reim – es sind für die Gegenwart wiederentdeckte lange vergessene Töne. Utz Rachowski
Matthias Zwarg 1958 in Bad Düben geboren, Studium des Bibliothekswesens in Leipzig, Bibliothekar an der Stadt- und Kreisbibliothek Zschopau, seit 1990 Redakteur der Freien Presse in Zschopau und Chemnitz, 2002 bis 2022 Leiter des Buchprogramms des Chemnitzer Verlages, Mitglied im PEN Deutschland und VS.
Sonntag, 16. Juli 2023 um 16:00 Uhr
„Schwerelos? Ja, toll? Oder vielleicht doch nicht?“
Power Point-Vortrag mit Tasillo Römisch
Aktueller Ansatz: Menschen aus vielen Nationen arbeiten in der Raumstation ISS ohne Probleme
zusammen. Das funktioniert dort oben beispielgebend. Auf der Erde
gelinde gesagt nicht immer. Könnte die ISS nicht Vorbild für alle sein?
In seinem Vortrag beleuchtet Tassilo Römisch unter anderem den
Overview Effekt, den Raumfahrer erleben, wenn sie zum ersten Mal den
Planeten Erde aus dem Weltall sehen. Wie sich die eigene Perspektive
auf den Planeten Erde und die darauf lebende Menschheit verändert.
Wie sie ein Gefühl der Ehrfurcht, ein tiefes Verstehen der
Verbundenheit allen Lebens auf der Erde und ein neues Empfinden der
Verantwortung für unsere Umwelt entstehen lässt.
Dipl.-Ök. Tasillo Römisch betreibt das Raumfahrtmuseum Mittweida und die Firma Space Service Intl. Seit 1970 hält er Vorträge zum Thema, später auch Vorlesungen zur Raumfahrtgeschichte. Durch viele Reisen zu Starts und in die Raumfahrtcenter und die Bekanntschaft mit über 100 Astronauten und Kosmonauten hat er viele Hintergrund- Infos, die er gern dem Publikum weitergibt.
Hinweis: Davor 15:00 Uhr eine Ausstellungseröffnung mit Tasillo Römisch im Forum der Künste
Samstag, 26. August 2023 um 18.00 Uhr
„Ein friesischer Abend“
mit Adri de Boer, Patricia Spruck und Rosa Decker
Änderungen zu den Künstlern: Der friesische Abend wird von Rosa Decker, dem Chemnitzer Tenor Harald Meyer und der Pianistin Rita Rappika durchgeführt.
An diesem Abend werden sie, liebe Gäste, in das schöne Friesland entführt.
Das friesische4 Volk hat eine eigene Identität und eine eigene Sprache. Erzählt wird über die Geschichte der Friesen und über wichtige historische Persönlichkeiten.
Auch der Gaumen der Gäste wird an diesem Abend mit friesischen Spezialitäten verwöhnt.
Um Voranmeldung wird gebeten, entweder telefonisch: 03432758787 oder per Mail: centromonteonore@t-online.de
Samstag, 30. September 2023 - 18:00 Uhr
" Theater meines Lebens"
Vortrag / Buchvorstellung mit Herrn Furlan
Der Vortrag ist geprägt von zwanzig Jahren seiner Lebensgeschichte, von Venedig über Berlin um schließlich in Ehrenberg anzukommen. Dazu stellt er sein neues Buch vor. Darin erzählt er, in Form eines Drehbuches, wie er nach seiner künstlerischen Ausbildung in Venedig sein erstes Theater in Friaul gründete und in Berlin (West) seine erste Multimediale Performance entstehen lies. Nach der politischen Wende 1989 agierte er mit seinen Tanztheaterprojekten auch in Brandenburg und vielen anderen Städten in ganz Deutschland. Im Jahr 2000 kam er nach Ehrenberg und gründete das heutige Kulturzentrum. Hier entwickelte er das barrierefreie Theater mit Inklusionshintergrund.
Neben dem Vortrag und der Buchlesung erwarten die Besuche kleine kulinarische Überraschungen aus den verschiedenen Schaffensphasen von Herrn Furlan.
Pier Giorgio Furlan ist gebürtiger Italiener, Künstler und Architekt sowie der künstlerische Leiter des Kulturzentrums im Rittergut Ehrenberg. Er hat in Venedig studiert und eine lange Zeit in Berlin gelebt.
Sonntag, 15. Oktober 2023 - 15:00 Uhr
" Die Landschaft zwischen Frankenberg und Waldheim im Mittelalter "
Vortrag mit Dr. Wolfgang Schwabenicky
In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Schwabenicky die Besiedlung der Landschaft und das Entstehen der Dörfer und Städte im Zschopautal.
Ein weiterer Kerngedanke in diesem Vortrag ist der Bau von Kirchen und Burgen und die Entwicklung und Bedeutsamkeit des mittelalterlichen Bergbaus.
Wolfgang Schwabenicky Jahrgang 1940, Pädagoge, Chorleiter, Historiker, Archäologe, Bauforscher und Denkmalpfleger. Er gilt als einer der bedeutendsten Bergbauarchäologen Mitteleuropas.